Montag, 29. März 2021

Bahnen und Shuttles in Boston

 Neben den Bus- und Obuslinien betreibt die MBTA auch ein aus vier Linien bestehendes U-Bahn-Netz, wobei jede der vier Linien eine eigene Charakteristik hat und technisch nicht zu den anderen kompatibel ist. 

Die älteste dieser Linien ist die Green Line, deren Innenstadttunnel bereits 1897 als erste U-Bahn auf den mördamerikaischen Kontinent eröffnet wurde. Dieser wurde im Laufe mit mehreren oberirdischen Außenstrecken der Straßenbahn kombiniert, so dass die Linie heute eigentlich ein eigenständiges Stadtbahnnetz mit vier Linien darstellt.  

Auf der Green Linie kommen zwei Fahrzeugtypen zum Einsatz. 120 Hochflurwagen der Serie 3600/3700 wurden Ende der 80er Jahre von Kinki Sharyo geliefert.

Sie verkehren vorzugsweise in Doppeltraktion mit den 95 Breda-Niederflurwagen, die seit 1998 beschafft wurden. Beide Bilder entstanden an der Endstation Cleveland Circle.
 

Die Red Line und die Orange Line werden beide U-Bahn-Mäßig per Stromschiene betrieben, haben aber unterschiedliche Wagenprofile. Die Blue Line dagegen bindet den Flughafen an und verweenet sowohl Fahrleitung wie Stromschiene.

 

Die Red Line ist die wichtigste U-Bahn-Linie und verbindet Boston u.a. mit der Hochschulstadt Cambridge. Hier kommen noch Wagen aus den 1970er-Jahren zum Einsatz, wie hier in Harvard.

Die Orange Line verfügt dagegen über einen moderneren Fuhrpark, sie wurde ab Mitte der 1970er Jahre fast komplett neu trassiert (hier der Bahnhof Ruggles) und so von eine Hoch- zu einer U-Bahn. 

Neben der MBTA gibt es auch noch weitere ÖPNV-Betreiber im Raum Boston. So betreibt die Harvard University wie viele US-Univeritäten ein umfangreiches Shuttlebusnetz rund um den Campus in Cambridge. Für die Medical Academic and Scientific Orgaisation (MASCO) betreibt wiederum das Unternehmen Paul Revere Transportation Shuttlebusse, die mehrere medizinische Hochschulen und andere Einrichtungen im Ballungsraum Boston verbinden. 

Harvard University Shuttle nutzt insgesamt 11 Midibusse vom Typ ElDorado National EZ-Rider II BRT. Wagen 203 ist am Harvard Square zu sehen.
 
Für MASCO sind dagegen 40-Fuß-Bussse unterwegs, so wie New Flyer XD40 1429 an der U-Bahn-Station Ruggles.



Samstag, 27. März 2021

Elektrische Raritäten bei der MBTA

 Neben dem großen Netz in San Francisco und dem kleineren in Dayton, Ohio besitzt Boston das einzige Obussystem der USA, wobei es eigentlich sogar zwei Netze sind. Das ältere läuft auf drei Linien (71-73) in der Vorstadt Cambridge, ausgehend von der U-Bahn-Station Harvard am Campus der gleichnamigen Universität. Als Linie 77A verkehren zudem noch Depot-Einrücker. Die Endstation Harvard liegt in einem Tunnel, um einen direkten Übergang zur U-Bahn zu ermöglichen. Dabei gibt es separate Tunnel für Ein- und Ausstieg, die übereinander liegen. Da beide Bussteige auf der der U-Bahn zugewandten Seite liegen, erfolgt der Einstieg von der linken Seite. 

Eingesetzt werden auf den drei Linien 28 Neoplan AN440LF ETB mit Skoda-Motoren. Um den Tunnel befahren zu können, sind sie mit beidseitigen Mitteltüren ausgestattet. Ausstieg und Fahrscheinkontrolle erfolgen bei den Fahrten ab Harvard beim Fahrer. Wagen 4102 ist gerade auf Wendefahrt auf dem Harvard Square.

Und hier ein Blick in den Tunnel, wo Wagen 4126 gerade lädt.


Gleich in den Tunnel einfahren wird MBTA 4104 auf Fahrschulfahrt.

 Das zweite Obusnetz in Boston ist Teil des BRT-Projektes Silver Line, das Teil des Schnellbahnnetzes ist. Ursprünglich war geplant, die Busse aus dem Süden der Stadt bis zum Flughafen in einem Tunnel unter der South Station, dem Hauptbahnhof, durchzubinden. Die südliche Tunnelrampe wurde jedoch nie fertig gestellt, so dass die Silver Line heute zweigeteilt fährt. 


Im Norden befahren die Linien SL1-SL3 den Tunnel. Zum Einsatz kommen aktuell noch 32 Neoplan AN460LF-Duobusse. 1115 steht an der Tunnelstation der South Station.


Der Tunnel endet an der Haltestelle Silver Linie Way. Die Linien SL1 und SL2 stellen hier auf Dieselbetrieb um...
 
... während die Linie SL3 in einer Fahrleitungsschleife wendet. Die Neoplans sollen in Küze durch New Flyer XDE60 mit erweiterter Batteriekapazität ersetzt werden, um den Tunnel batterieelektrisch durchfahren zu können. Die Fahrleitungen dürften dann außer Betrieb genommen werden.

Die Südstrecke verläuft normal im Straßenraum und wird von den Linien SL4 und SL5 bedient, die an der South Station oberirdisch wenden. Zum Einsatz kommen New Flyer XDE60 wie Wagen 1281.

Neben den Obussen gibt es auch noch einen Rest des einst umfangreichen Straßenbahnnetzes: Die Mattapan High Speed Line verbindet die U-Bahn-Endstation Ashmont mit der Haltestelle Mattapan. Die Strecke ist weitgehend stadtbahnmäßig trassiert, zum Einsatz kommen aber ausschießlich zehn vierachsige PCC-Wagen der früheren Boston Elevated Railway aus den 1940er-Jahren, auch diese mit beidseitigen Türen. 

PCC 3268 aus dem Jahr 1946 fährt in die Haltestelle Cedar Grove ein.

3254 hat die Endstelle Mattapan erreicht, auch hier wie bei den Obussen linksseitige Türen.

Nochmal 3268 in der Wendeschleife Mattapan. Orange war die traditionelle Lackierung der Straßenbahnen in Boston.

 

Boston: Viel Abwechslung in der Metropole Neuenglands

Nordöstlich von New York liegt New England, das Gebiet der ersten engischsprachingen Kolonien auf dem Gebiet der heutigen USA. Unbestrittene Metropole der Region ist das nach einer Hafenstadt in Lincolnshire benannte Boston, das auch Hauptstadt von Massachusetts ist. Von hier nahm mit der Boston Tea Party die Unabhängigkeitsbewegung der USA seinen Ausgang. Noch heute ist in der Stadt viel historisches zu sehen, sie gilt sicher zu Recht als europäischste Stadt der USA.

Boston hat heute rund 650.000 Einwohner, der Ballungsraum rund 4 Millionen. Das ÖPNV-Netz ist sehr gut ausgebaut, schon seit 1897 gibt es eine U-Bahn, zudem Vorortbahnen, eine mit historischen PCC-Triebwagen befahrene Schnellstraßenbahn, Obusse, BRT und natürlich normale Busse. Zuständig für den Betrieb ist die Massachusetts Bay Transportation Authority (MBTA), die mit je rund 1.000 Bussen und Schienenfahrzeugen die gesamte Region versorgt. Einige umliegende Counties haben darüber hinaus noch eigene Verkehrsunternehmen.   

 

Zum Zeitpunkt meines Besuches im April 2017 waren noch einige TMC und Nova RTS unterwegs, die inzwischen jedoch ausgemustert sind. MBTA 0109 stammt noch von TMC aus dem Jahr 1994 und verlässt gerade die U-Bahn-Station Porter.

Noch heute im Einsatz sind etliche der Neoplan AN440, von denen 2004/05 fast 200 Stück beschafft wurden. Wagen 0536 ist hier in Cambridge unterwegs.

Nach den Neoplans folgten über 300 New Flyer D40LF. Wagen 0689 aus 2006 erreicht die Endstation Harvard.


Auch bereits Geschichte sind die NABI 40-LFW CNG aus den Jahren 2003/04. 2247 an der Endstation Ashmont. NABI (North American Bus Industries) entstand aus den US-Aktivitäten von Ikarus, wurde inzwischen aber von New Flyer übernommen.

Ebenfalls in Ashmont zeigt sich New Flyer XDE40 1777. Die Xcelsior-Hybridbusse stellen inzwischen den Großteil der MBTA-Flotte, seit 2014 wurden über 550 Exemplare beschafft.

Neben der Hybrid- gibt es auch die Erdgasversion des Xcelsior, die heißt dann XN40 und lässt sich durch die höheren Dachaufbauten unterscheiden. MBTA 1650 verlässt die gut gesicherte Endstation Mattapan.

Gelenkbusse spielen bei der MBTA eher eine geringe Rolle, auch sie stammen von New Flyer. 1210 ist einer von 24 im Jahr 2010 gelieferten DE40LFR, aufgenommen ebenfalls in Mattapan.

Ab 2017 folgten 44 Exemplare des Nachfolgemodells XDE60. Der erste war 1250, der hier gerade die Umsteigeanlage Ruddles erreicht.


Sonntag, 21. März 2021

Locarno storico: FART-Busse aus dem Archiv

Die FART setrzte für Schweizer Verhältnisse einige ungewähliche Fahrzeugtypen ein. Die beige/blaue Lackierung tat und tut ihr übriges, damit die Region immer ein interessantes Ziel für den ÖV-Interessierten ist.

 

2005 wurde die Maggiatal-Linie noch von Neoplan N4026/3 bedient, damals trug sie noch die Nummer 10. Das Fahrterlebnis im Oberdeck durch die wunderschöne Berglanschaft düfte grandios gewesen sein. Wagen 103 steht am Locarneser Bahnhof.

Fünf Jahre später waren die Neoplans verschwunden und damals brandneue Solaris Urbino 18 übernahmen. Wagen 10 überquert im April 2010 die Bavona in Bignasco.

Auf der Linie nach Brissago fuhr ebenfalls im April 2010 MB O 405 Nummer 17. Die Rollbänder wurden nicht für die neuen Linienummern ertüchtigt, daher zeigten viele Busse die Nummer per Steckschild.  

In Richtung Brissago rollten auch die in der Schweiz seltenen O 408. Am 25.4.2005 wartete ein flaggengeschmückter Wagen 93 an der Endstelle kurz vor dem Grenzübergang nach Italien seine Wendezeit ab.

Die Hanglage Locarnos erforderte für die "Berglinien" seit jeher Midibusse. 2005 waren dies noch Neoplan N4009 mit einfachbreiter Mitteltür. So wie Wagen 86, der gerade den Bahnhof Locarno verlässt.

Auf der Linie nach Mergoscia kamen sogar kurze Neoplan N208 Jetliner zum Einsatz, so wie am 24.4.2010 Wagen 52.


Locarno: Neue Löwen für das Tessin

 Bevor wir mit Nordamerika weiter machen ein kurzer aktueller Blick ins Tessin, und zwar nach Locarno an den Lago Maggiore. Durch die Eröffnung des Ceneri-Basistunnels zum Fahrplanwechsel wurde der ÖV im südlichsten Kanton komplett umgekrämpelt und deutlich erweitert. Auch die Ferrovie Autolinee Regionale Ticinesi (FART), die neben der berühmten Centovalli-Bahnline auch ein umfangreiches Busnetz in Locarno und Umgebung betreibt, hat dieses neu strukturiert und die Taktung erhöht. Hierfür und zum Ersatz der mittlerweile mehr als zehn Jahre alten Solaris Urbino wurden nicht weniger als 21 neue MAN Lion´s City 18C Efficient Hybrid beschafft. Solaris durfte erneut 15 Midibusse Alpino 8,9 LE liefern. 

Wie bei der FART seit einigen Jahren üblich wurden die Gelenkbusse in zwei Versionen geliefert: Auf den Stadtlinien 1 und 7 werden viertürige Fahrzeuge eingesetzt, so wie Wagen 42 im Stadtzentrum von Locarno.

Die dreitüriugen Überland-Gelenkbusse kommen vor allem auf der Linie 315 ins Maggiatal zum Einsatz, das noch viele Dörfer in traditioneller Tessiner Bauweise aufweist. Bignasco war bis 1965 Endpunkt der Vallemaggina, der FART-Bahnlinie in das Tal und weist bis heute eine FART-Wagenhalle auf. Vor der Kulisse der Kirche San Michele erricht Wagen 13 gerade die Stazione von Bignasco

Nahe derf Schiffsanlegestelle am Lago Maggiore ist der neue Solaris Alpino Nummer 95 auf der Linie 3 unterwegs.

 
Auch die Vorgängergeneration des Lion´s City ist bei der FART im Einsatz, so wie Wagen 36.

Im Schülerverkehr kommen noch einige ältere Fahrzeugtypen zum Einsatz. MB Integro Nummer 54 ist auf dem Depotareal in Bignasco abgestellt.

Auch die A23 gibt es in drei- und viertüriger Ausführung, wobei bei den Dreitürern die Tür 1 nur einflüglig ist. Wagen 3 steht hier mit seiner Vollwerbung ebenfalls in Bignasco.

Die Urbino 18 sind teilweise auch noch vorhanden. Wagen 58 bedient hier die Überlandlinie 311 nach Bellinzona und hat seinen Endpunkt am Bahnhof des Kantonshauptortes fast erreicht.