Wie aus den letzten Posts ersichtlich weisen die Colectivos in Buenos Aires (und ganz Argentinien) eine recht große Typenvielfalt auf. Generell herrscht noch die klassische Teilung zwischen Chassis- und Aufbauherstellern vor. Größter Chassislieferant ist Mercedes-Benz, das momentan seine Busse noch im seit 1951 bestehenden Werk Virrey del Pino fertigt. Ein neues Werk in Zarate ist jedoch im Bau. Hauptmodelle sind die LE-Heckmotorchssis OH1621L-SB und OH1721L-SB, dazu der O500U. Außerhalb von Buenos Aires werden darüber hinaus in erstaunlich großem Umfang die Frontmotor-Fahrgsetelle der OF-Reihe verkauft. Der Vertrieb liegt nich in den Händen von Daimler Truck, sondern bei Händlern, von denen Colcar und Autobus SA die größten sind. Neben Agrale verkaufen auch VW (Buswagen 18.280 EOT LE), Volvo und Scania LE-Stadtbuschassis. Vereinzelt sind auch noch Fahrzeuge von Matafer und TATSA zu sehen, diese einheimischen Hersteller haben die Produktion jedoch eingestellt.Der Karrosseriemarkt ist weitaus differenzierter: Aus der Region Buenos Aires kommen die Hersteller Italbus, La Favorita, Ugarte, Bi-Met, Todobus und Nuovobus, aus der Provinz Santa Fe kommt Saldivia, die aber vor allem Überlandbusse herstellen. Einige Karroseriebauer sind mit Händlern oder Betreibern verbunden, so TodoBus wie gesehen mit DOTA, Ugarte mit Autobus SA und Nuovobus mit Colcar. Noch sehr häufig zu sehen sind die ziemlich schmucklosen Aufbauten von Metalpar, die eigentlich aus Chile kommen und ihre Aktivitäten in Argentinien an den Brasilianischen Großkarrosserier Marcopolo verkauften, der die Produktion 2019 beendete. Inzwischen sieht man auch etliche Marcopolo-Aufbauten in Buenos Aires
 |
| Wagen 12 von Transportes 1° de Septiembre S.A. besitzt einen alten Aufbau von La Favorita |
 |
| Die neuere Version ist auf der Linie 2 bei Transportes 22 de Septiembre S.A.C. unterwegs. Aufgenommen in Liniers. |
 |
| Aktuelles Modell ist der Favorito GR IV mit seinem markanten Grill. Wagen 63 von La Colorada ist auf einem VW Buswagen 18.280 EOT LE-Chassis aufgebaut und unterwegs in Avellaneda. |
 |
| Alternativ ist der Favorito GR IV auch mit einer etwas anderen Front erhältlich, so wie Wagen 68 von Empresa Tandilense, der hier an der Endstelle der 152 in La Boca steht, wo sich auch das Tandilense-Depot befindet. |
 |
| Auch dieser Nuovobus Citta ist auf VW-Chassis aufgebaut. Er ist für Bernardino Rivadavia S.A.T.A. auf der Linie 63 unterwegs, aufgenommen am Bahnhof Fernando Lacorze. |
 |
| Auch Nuovobus kennt unterschiedliche Frontvarianten, hier Wagen 59 von Transportes Nueva Chicago auf der Linie 80. Anschriften finden sich nicht nur von Chassis- und Aufbauhersteller, sondern wie bei vielen Bussen auch vom Händler, in diesem Falle Colcar. | | | |
 |
| Eine weitere Nuovobus-Variante ist Wagen 32 von Transportes Sargento Cabral S.A., das die Linie 102 betreibt. Aufgenommen am "Hauptbahnhof" Constitucion. |
 |
| Bei Ugarte heißen die Heckmotor-Modelle Europeo, die mit Frontmotor Americano. Transportes Sur-Nor besitzt für die 15 etliche davon, Wagen 36 besitzt noch den alten Europeo III-Aufbau. |
 |
| Der aktuelle Europeo V ist bei Transportes Sesenta y Ocho recht beliebt. Deren Linie 68 durchquert die wohlhabenden Viertel Palermo und Belgrano, weshalb die Busse sehr hochwertig ausgestattet sind. Wagen 52 ist hier in Palermo unterwegs.
|
 |
| Vuelta de Rocha S.A. betreibt die Linie 64 mit Bussen in schöner blauer Lackierung. Wagen 57 ist ein OH1621 mit Italbus Tropea-Aufbau. |
 |
| Die aktuelle Version des Tropea, auf OH1721L-SB stellt Wagen 76 von Transportes Callao dar. Dieses Unternehmen betreibt die Linie 12. | |
 |
| Busse von Saldivia kommen vor allem im Vorortverkehr zum Einsatz, so auf der Linie 57 von Transportes Atlantida, einer DOTA-Tochter. Wagen 6952 ist ein Aries A-315 auf Agrale-Chassis. |
 |
| Eher selten sind Busse mit BiMet-Aufbau, obwohl diese lokal produziert werden. Wagen 5 der Micro Ómnibus 45 S.A. ist ein Corbus III und auf der namensgebenden Linie auf dem Metrobus 9 de Julio unterwegs. |
 |
| Zum Schluss noch der letzte gesichtete TATSA Puma D12, Wagen 827 von Mision Buenos Aires. TATSA (Tecnología Avanzada en Transporte S.A.) produzierte von 2005 bis 2013 Busse mit Deutz-Motoren. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen