Montag, 17. November 2025

Von der 208 überallhin - das DOTA-Imperium

Größter Mitspieler in Buenos Aires ist die DOTA-Gruppe, die heute mit ihren 16 Tochtergeselllschaften 39 Linien im Großraum Buenos Aires bedient. Hinzu kommen noch weitere 24 Linien, die von Gesellschaften bedient werden, die man zusammen mit anderen Unternehmen kontrolliert. DOTA steht für Doscientos Ocho Transporte Automotor S. A. und weist auf die ursprünglich betriebene Linie hin, die 208 - inzwischen zu 28 umnummeriert. Neben dem reinen Busbetrieb ist DOTA auch in verwandte Geschäftsfeldern tätig: Die Tochter MegaCar importiert z.B. Agrale-Buschassis aus Brasilien, die meist von der anderen Tochtergesellschaft TodoBus mit Aufbauten versehen werden. Auch am Aufbauer La Favorita ist man beteiligt. 

Bei diesen Beteiligungen wundert es kaum, dass der Großteil der DOTA-Flotte aus Agrale-Bussen mit TodoBus-Aufbauten besteht. Lackiert sind die Busse meist zweifarbig in recht einheitlichem - und für Buenos Aires verhältnismäßig langweiligem - Stil, wobei die einzelnen Tochtergesellschaften immerhin unterschiedliche Farbkombinationen verwenden. 

Auf der Stammlinie 28, die im Halbkreis durchs Stadtgebiet verläuft, kommen z.T. auch Gelenkbusse zum Einsatz. Mit 170 Bussen gehört die 28 zu den stärkeren in der Region. Teilweise werden die Fahrten beschleunigt (Rapido oder Semi-Rapido) geführt. Wagen 165 ist fest auf Rapido-Kursen im Einsatz, gebaut wurde er natürlich von Agrale und TodoBus.

  
Neben der 28 betreibt DOTA selbst noch die 44 und die 101. Auf ersterer ist Wagen 235 im Einsatz, auch dieser ein Agrale/TodoBus, allerdings mit dem eckigeren Retiro-Aufbau.  

Die DOTA-Tochter Transportes Rio Grande betreibt die wichtige Linie 8, die beide Hauptstadtflughäfen über das Stadtzentrum miteinander verbindet. Sie entstand erst 2024 durch Zusammenlegung der 5 und der 8. 1114 ist ein älterer Agrale/TodoBus Pompeya auf dem Metrobus 9 de Julio. 

Das Unternehmen El Puente (Linien 32, 75, 128 und 158) gehört zwar zu DOTA, darf aber eine eigene Lackierung verwenden. Argales verbreiten sich hier zwar auch, Wagen 119 ist aber noch ein OH1621 mit Metalpar-Aufbau.

Ein Gemeinschaftsunternehmen mit Grupo Autobues ist General Tomás Guido S.A., die insgesamt neun Linien betreibt. Hier kommen auch Agrales mit Aufbau von Marcopolo zum Einsatz, wie Wagen 9059.

Im Vorort Avellaneda auf der dortigen Stadtlinie 570 ist General Tomas Guido mit diesem Frontmotor-Gelenk-Ungetüm unterwegs, auch dieses gebaut von Agrale und TodoBus.

Die Unternehmen Los Constituyentes (Linien 78, 87, 111 und 127) und Transportes Av. Bernardo Ader (TABA - Linie 130) verwenden eine grün/beige Version der DOTA-Lackierung.

Gemeinsam mit der Nuevos-Rumbos-Gruppe betreibt DOTA sechs Linien mit drei verschiedenen gemeinsamen Gesellschaften, deren Busse die Farben beider Gruppen kombinieren. Diejenige für die Linien 50, 107 und 150 heißt NUDO (Kürzel beider Gruppen) und betrieb im März 25 auch noch die Linie 6, die inzwischen in der 50 aufgegangen ist. Zwei TodoBus Retiros von NUDO und der DOTA-Gesellschaft TARSA auf der 100 liefern sich vor dem Bahnhof Retiro ein kleines Wettrennen. Im Hintergrund noch ein Metalpar von Nuevos Rumbos.

Ein weiteres Gemeinschaftsunternehmen von DOTA und Nuevos Rumbos ist Colectiveros Unidos (CUSA). Für die von der Stadt konzessionierten Linien führte man hier eine bhlau/weiße Lackierunbg ein, die aber inzwischen durch eine solche in verschiedenen Blautönen ersetzt wird, 

Als Werkstattwagen setzt DOTA diesen umgebauten Agrale/Metalpar ein.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen